Science Fiction Prototyping
Kursthemen
-
-
Die Methode verlangt von den Teilnehmern, sich aktiv an dem Prozess der Erstellung spekulativer Erzählungen in Form von Science-Fiction-Geschichten, Filmen oder anderen Medien zu beteiligen, um mögliche technologische Fortschritte oder Zukunftsszenarien zu erforschen und sich vorzustellen. Die Idee hinter diesem Ansatz ist es, Science-Fiction als Werkzeug für die Ideenfindung zu nutzen, was die Vorstellungskraft und Kreativität anregt und einen Weg bietet, mögliche Implikationen und Konsequenzen aufkommender Technologien oder gesellschaftlicher Trends zu erörtern.
-
-
-
Science-Fiction-Prototyping kann als pädagogisches Instrument eingesetzt werden, um Studentinnen und Studenten Wissenschaft und Technologie auf ansprechende und kreative Weise näherzubringen. Mittels der Erstellung von Science-Fiction-Erzählungen, welche sich mit der Erforschung neuer Technologien oder Zukunftsszenarien beschäftigen, können die Studierenden nicht nur wissenschaftliche Konzepte kennenlernen, sondern auch ihre Vorstellungskraft nutzen, um sich die Zukunft vorzustellen. Einerseits können die Studierenden in Teamarbeit Science-Fiction-Erzählungen erstellen, welche die Möglichkeiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz, virtueller Realität oder Biotechnologie untersuchen. Andererseits können mit dieser Methode auch die Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft untersucht werden, wie bspw. die Zukunft der Arbeit, die Privatsphäre oder Menschenrechte. Science-Fiction-Prototyping ist eine interdisziplinäre Aktivität, da sie diverse Fächer und Fähigkeiten integrieren kann. So können die Studierenden beispielsweise eine Science-Fiction-Erzählung erstellen, welche MINT-Konzepte, sprachliche Fähigkeiten und sozialwissenschaftliche Perspektiven kombiniert und sich auf diese Weise eine zukünftige Welt oder Technologie vorstellen. Durch die Erstellung von Science-Fiction-Erzählungen können die Studierenden ihre Kreativität, ihre Vorstellungskraft und ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken sowie ihre Fähigkeit, Ideen effektiv zu kommunizieren, entwickeln.
-
-
-
Lehrkräfte können das Science-Fiction-Prototyping im Unterricht wie folgt einsetzen:
1) Einführung: Die Lehrkraft stellt das Konzept des Science-Fiction-Prototyping und seinen potenziellen Nutzen für die Bildung vor. Der Dozent kann zusätzlich einige Hintergrundinformationen über Science Fiction als Genre und seine Geschichte darlegen.
2) Erläuterung: Die Lehrkraft erläutert, was Science-Fiction-Prototyping ist und wie es als pädagogisches Instrument eingesetzt werden kann. Die Lehrkraft kann Beispiele für Science-Fiction-Erzählungen anführen, welche neue Technologien oder Zukunftsszenarien erforschen.
3) Relevanz: Die Lehrkraft erklärt, warum Science-Fiction-Prototyping in der Bildung relevant ist und hebt dessen Potenzial hervor, Studierenden zum Lernen zu motivieren, Kreativität und Vorstellungskraft zu fördern und kritisches Denken sowie Weitblick zu unterstützen.
4) Prozess: Die Lehrkraft erklärt, welche Schritte zum Science-Fiction-Prototyping-Prozess gehören. Dies kann ein Brainstorming, die Entwicklung einer Erzählung, die Entwicklung von Charakteren und Szenarien und die Erforschung der Auswirkungen sowie Herausforderungen im Zusammenhang mit der Technologie oder dem Zukunftsszenario umfassen.
5) Gruppenarbeit: Die Schüler werden in kleine Gruppen aufgeteilt und erhalten die Aufgabe, eine Science-Fiction-Erzählung zu verfassen, welche sich mit einer neuen Technologie oder einem Zukunftsszenario beschäftigt. Die Lehrkraft leitet die Gruppen während der Arbeit an und gibt Feedback.
6) Präsentation und Diskussion: Jede Gruppe stellt der Klasse ihre Science-Fiction-Erzählung vor und führt eine Diskussion über die Auswirkungen und Herausforderungen, welche mit der von ihr untersuchten Technologie oder dem Zukunftsszenario in Verbindung stehen.
7) Reflexion: Die Lehrkraft leitet eine Reflexionsaktivität an, in der die Schüler erörtern, was sie aus der Science-Fiction-Prototyping-Übung gelernt haben und wie sie die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse auf reale Situationen anwenden können. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele:
a) Problemlösung: Ein Unternehmen, welches Einweg-Plastikprodukte herstellt, möchte seine Umweltauswirkungen verringern und zu nachhaltigeren Praktiken übergehen. Die Studierenden könnten die in der Übung erlernten Problemlösungsfähigkeiten nutzen, um Alternativen zu Einwegplastik vorzuschlagen, wie z. B. wiederverwendbare oder biologisch abbaubare Materialien.
b) Zukunftsorientiertes Denken: Eine Stadtverwaltung plant die Zukunft des Verkehrswesens und möchte sicherstellen, dass ihre Politik und Infrastruktur den Bedürfnissen der Einwohner in den kommenden Jahrzehnten gerecht werden. Die Schüler könnten die in der Übung entwickelten Fähigkeiten dazu nutzen, zukunftsorientiert zu denken, um technologische, demografische und ökologische Veränderungen, welche sich auf den Verkehr auswirken könnten, vorherzusehen und zu planen.
c) Kommunikation: Eine gemeinnützige Organisation, welche sich für bezahlbaren Wohnraum einsetzt, möchte mit politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit in Kontakt treten, um Unterstützung für ihr Anliegen zu gewinnen. Die Schüler könnten die in der Übung erlernten Kommunikationsfähigkeiten nutzen und wirksame Botschaften sowie Strategien für den Kontakt mit relevanten Interessengruppen und der Öffentlichkeit entwickeln.
d) Kritisches Denken: Ein Investor überlegt, ob er in ein neu gegründetes Unternehmen investieren soll. Dieses behauptet, eine bahnbrechende Technologie entwickelt zu haben, welche eine Branche verändern könnte. Die Studierenden können die in der Übung erlernten Fähigkeiten zum kritischen Denken nutzen, um die Behauptungen zu bewerten und die Risiken und potenziellen Vorteile einer Investition in das Unternehmen einzuschätzen.
e) Innovation: Eine Organisation des Gesundheitswesens möchte durch den Einsatz von Technologie und Daten die Ergebnisse für die Patienten verbessern und die Kosten senken. Die Studierenden könnten die in der Übung erlernten Innovationsfähigkeiten nutzen, um neue Ansätze für den Einsatz von Technologie und Daten zur Optimierung der Patientenversorgung und Rationalisierung der Abläufe vorzuschlagen.
-
-
-
● S. Zhang and V. Callaghan, "Using Science-Fiction Prototyping as a Means to Motivate Learning of STEM Topics and Foreign Languages," 2014 International Conference on Intelligent Environments, Shanghai, China, 2014, pp. 353-356, doi: 10.1109/IE.2014.76.
● B. D. Johnson, "When Science Fiction and Science Fact Meet," in Computer, vol. 46, no. 1, pp. 80-82, Jan. 2013, doi: 10.1109/MC.2013.35.
● T. Kymäläinen, P. Perälä, J. Hakulinen, T. Heimonen, J. James and J. Perä, "Evaluating a Future Remote Control Environment with an Experience-Driven Science Fiction Prototype," 2015 International Conference on Intelligent Environments, Prague, Czech Republic, 2015, pp. 81-88, doi: 10.1109/IE.2015.19.
● E. Brucker-Kley, T. Keller and J. Christen, "Immersive SciFi Prototyping for Responsible Innovation - A humanistic Approach to Technological Change," 2021 10th International Congress on Advanced Applied Informatics (IIAI-AAI), Niigata, Japan, 2021, pp. 818-821, doi: 10.1109/IIAI-AAI53430.2021.00143.
● Science fiction prototyping in education
-