Flash Fiction Stories
Kursthemen
-
-
Bei dieser Methode müssen die Teilnehmer Flash Fiction, d. h. sehr kurze Science-Fiction-Geschichten von 150 bis 300 Wörtern, unter Zeitdruck (normalerweise 2 bis 5 Minuten) schreiben.
-
-
-
Der Begriff Fanfiction bzw. Flash Fiction entstand in den 1980er Jahren, als zwei Herausgeber namens Robert Shapard und James Thomas eine Sammlung von Flash Fiction-Serien bzw. Sudden Fiction mit weniger als 2000 Wörtern veröffentlichten (Sustana, 2015). Der Zeitdruck sorgt dafür, dass die Autoren nicht rational über die Geschichten nachdenken können und in einem Prozess des flüssigen Schreibens ihr visionäres und kreatives Wissen abrufen (Scharmer, 2001; Ciolfi, L., & Lockley, 2019; Wolf et al., 2022).
In der Tat wurden erzählerische und fiktionale Techniken eingesetzt, um Informanten und Teilnehmer des Designprozesses in die Entwicklung imaginärer Zukünfte sowie in die Betrachtung von Aspekten der Technologie einzubinden, welche nicht unmittelbar ersichtlich sind oder von einer offeneren Handhabung profitieren könnten, wie z. B. ethische und wertbezogene Implikationen (Cheon und Su, 2017). Kurze Fiktionen wurden als Anregung für die Sondierung in einer Fokusgruppe verwendet (Draper und Sorell, 2014). Gruppen externer Teilnehmer wurden von Forschern zur Entwicklung partizipativer Designfiktionen eingesetzt (Muller und Liao, 2017).
-
-
-
"Die Flash-Fiction-Geschichten-Methode wird eingesetzt, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihr visionäres Wissen über die ferne Zukunft als Grundlage für weitere Diskussionen und die Entwicklung von Szenarien zu nutzen. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen:
● Der Dozent richtet kreative Schreibwerkstätten ein, in denen die Schüler zufälligen Gruppen zugeteilt sind. Bei dieser Methode ist keine faktenbasierte Einführung in das Thema erforderlich. Dennoch muss das Thema klar sein (z. B. dass es in dieser Schreibwerkstatt z.B. um die Bemühungen einer Person geht, die im Jahr XXXX lebt und um ihre Erfahrungen mit Robotern bei der Arbeit).
● Danach erhalten sie den Auftrag, sich eine Welt in dem jeweiligen Jahr und Umfeld vorzustellen, in der ihre Hauptfigur lebt und den Namen dieser Hauptfigur zu notieren.
● Anschließend nehmen die Teilnehmer an drei Runden kreativen Schreibens teil, welche jeweils zwei bis fünf Minuten dauern. Für jede Runde erhalten sie eine Leitfrage (z. B. erste Runde: Beschreiben Sie die Umgebung, in der Ihre Hauptfigur lebt, zweite Runde: Beschreiben Sie eine positive Erfahrung Ihrer Hauptfigur, dritte Runde: Beschreiben Sie eine negative Erfahrung Ihrer Hauptfigur).
● Optional: Zwischen den Sitzungen lesen die Autoren ihre Geschichten an ihren Tischen oder im Plenum vor. Das spornt andere zur Inspiration an.
● In einer abschließenden Plenarsitzung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, weitere Gedanken über die Zukunft des Themenbereichs zu äußern.
Neben dem kreativen Schreiben werden Flash Fictions auch im Bildungsbereich eingesetzt, beispielsweise um Schüler zum Verfassen von Meinungsartikeln anzuregen (Setyowati, 2016). In dem Artikel ""Analyzing the Students' Ability in Writing Opinion Essay using Flash Fiction"" wird beschrieben, wie die Methode im Unterricht eingesetzt werden kann, sowie Vorschläge für Lehrkräfte geliefert, welche diese Methode anwenden möchten. Als Erstes sollte der Pädagoge eine Fiktion mit 500 bis weniger als 1500 Wörtern auswählen. Als Zweites sollte die Erzählung hinsichtlich der Handlung nicht zu kompliziert sein. Eine einfache Handlung hilft den Studierenden die Geschichte besser zu verstehen, denn schließlich ist die Fiktion lediglich ein Hilfsmittel zum Erlernen des Schreibens in der Zielsprache.
Ebenso kann die Methode mit Personen eingesetzt werden, welche bereits mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Daten über die Zukunft vertraut sind (z. B. Klimawandel), um die Art und Weise, wie diese Wissenschaft oder Daten im Alltag einer Populärkultur dargestellt werden, zu entschlüsseln oder zu hinterfragen und welche Auswirkungen dies haben könnte.
Ein Trick zur effizienteren Gestaltung dieser Methode besteht darin, die Geschichten am Ende der Übung auszutauschen und die Schüler dazu aufzufordern, per Hand zu schreiben.
Die qualitative Inhaltsanalyse nach Miles et al. (2014) und Saldaña (2016) kann eingesetzt werden, um Szenarien aus diesen Geschichten zu extrahieren. Dies erfordert zunächst eine offene Kodierung des Transkripts, wobei die First-Level-Codes erstellt werden. Anschließend sollten die Bedeutungen dieser First-Level-Codes diskutiert und Mustercodes erstellt werden, welche die First-Level-Codes nach Ähnlichkeit gruppieren.
"
-
-
-
● Cheon, E., & Su, N. M. (2017, February). Configuring the User: " Robots have Needs Too". In Proceedings of the 2017 ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing (pp. 191-206).
● Ciolfi, L., & Lockley, E. (2019). Exploring flash fiction for the collaborative interpretation of qualitative data. In Proceedings of 17th European Conference on Computer-Supported Cooperative Work. European Society for Socially Embedded Technologies (EUSSET).
● Draper, H., & Sorell, T. (2014, October). Using robots to modify demanding or impolite behaviour of older people. In International Conference on Social Robotics (pp. 125-134). Springer, Cham.
● Miles, M.B., Huberman, A.M., & Saldana, J. (2014). Qualitative data analysis. A methods sourcebook (3rd ed.). Sage.
● Muller, M. & Liao, V. (2017). Exploring AI Values and Ethics through Participatory Design Fictions. HCIC 2017: Design Futures. Available online at http://qveraliao.com/hcic2017.pdf
● Saldaña (2016). The coding manual for qualitative researchers (3rd ed.). Sage.
● Setyowati, L. (2016). Analysing the students’ ability in writing opinion essay using flash fiction. Journal of English Language Teaching and Linguistics, 1(1), 79-92.
● Scharmer, C. O., 2001. Self‐transcending knowledge: sensing and organizing around emerging opportunities. Journal of Knowledge Management 5 (2), 137-151.
● Sustana, C. (2015). What Is Flash Fiction?. Retrieved June, 21, 2015.
● Wolf, P., Linden, E., Wittmer, A., & Klotz, U. (2022). Enhancing scenario originality: A conceptual framework for leveraging self-transcending knowledge in scenario development. Long Range Planning.
● How to Write Flash Fiction :
-