Trend Impact Analysis / ISAFRUIT
Kursthemen
-
-
ISAFRUIT, ein integriertes europäisches Forschungsprojekt, wandte die Trend-Impact-Analyse an, um Trendänderungen in allen Bereichen der Obstproduktion und des Obstkonsums zu bewerten.
-
-
-
ISAFRUIT, ein integriertes europäisches Forschungsprojekt im Bereich der Gartenbauwissenschaften, fokussierte sich auf alle Aspekte der Obstproduktion und des -konsums, indem es einen Gesamtkettenansatz verfolgte. Das Projekt ging davon aus, dass die Kenntnis über Aspekte, welche Verbraucher zu mehr Obstkonsum motivieren, sowie Ursachen für veränderten Obstkonsum, von entscheidender Bedeutung ist, um Maßnahmen zur Förderung des Obstkonsums umsetzen zu können.
Die Trendauswirkungsanalyse (TIA), eine Methode, welche die Extrapolation von Trends und Zukunftseinschätzungen von Experten miteinander vereint, wurde erstmals 1976 von Gordon und Stover vorgestellt (Hennen & Benninga, 2009). Die TIA kann zur Erklärung von Trends anhand von Auswirkungsfaktoren genutzt werden und bietet eine Möglichkeit, mit unsicheren Expertenprognosen umzugehen. Der Hauptvorteil von TIA ist die Möglichkeit, Ereignisse mit einem Trend zu verknüpfen, der Nachteil hingegen ist, dass die Methode eine Beurteilung erfordert, um die Auswirkungen einschätzen zu können. Im Rahmen des ISAFRUIT-Projekts wurde die TIA zur Beurteilung von Trendveränderungen angewandt, was es dem Prognostiker ermöglichte, Faktoren zu bestimmen, welche einen Trend verändern könnten und die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens einzuschätzen.
Die TIA wurde auf vier Länder angewandt, um den künftigen Obstkonsum vorherzusagen. Basierend auf historischen Verbrauchswerten wurde ein Trend oder ein Ausgangspunkt errechnet, welche unter Anwendung der TIA mit Expertenwissen vereint wurde, um den künftigen Verbrauch vorherzusagen. Um die Unsicherheiten des TIA-Modells zu bewältigen, wurde eine Monte-Carlo-Simulation angewandt und die folgenden Schritte dabei unternommen:
1. Erhebung von Daten über den Obstkonsum in verschiedenen Ländern und Berechnung der Ausgangswerte (d. h. der Trends der letzten Jahre) anhand dieser Daten.
2. Beschaffung von Expertenmeinungen über mögliche zukünftige Trends (d.h. Erwartungen über das Ausmaß oder die Auswirkungen und den Zeitrahmen bestimmter Faktoren, welche diesen Trends zugrunde liegen).
3. Einspeisung von Ausgangswerten und Expertenmeinungen in das TIA-Modell.
Sechs Experten aus dem Obstsektor und sechs Verbraucherexperten außerhalb des Obstsektors wurden zu Ereignissen befragt, welche nach ihrer Meinung den Obstkonsum bis 2007 beeinflusst hatten, sowie zu der Art und Eintrittswahrscheinlichkeit von Ereignissen, welche den Obstkonsum bis 2025 beeinflussen könnten. Die Experten wurden anschließend gebeten, für jedes der genannten Ereignisse eine Einschätzung darüber abzugeben, wie sich dieses auf das vergangene bzw. zukünftige Obstkonsumverhalten auswirkt (d. h. eine Zunahme oder Abnahme) und die Wahrscheinlichkeit dafür festzulegen, dass diese Ereignisse zu verschiedenen Zeitpunkten in der Zukunft eintreten werden.
-
-
-
Das ISAFRUIT-Projekt hat gezeigt, dass die TIA-Methode dazu geeignet ist, einen Trend mit Hilfe von Auswirkungsfaktoren zu erklären und eine Möglichkeit bereitstellt, mit unsicheren Expertenprognosen umzugehen. Zur Abschätzung der Auswirkungen von Trends auf den Obstkonsum, ermöglichte die Methode eine Quantifizierung der Auswirkungen, welche den Trends zugrunde lagen und trug somit zum Verständnis dieser Trends bei. Die TIA bot die Möglichkeit, Ereignisse in der Zukunft zu berücksichtigen, statistische (historische) Daten mit Expertenwissen zu vereinen, einen Trend mit Hilfe von Auswirkungsfaktoren zu erklären und mit der Unsicherheit der Expertenprognosen umzugehen.
Auf der Grundlage der Ausgangswerte (historische Daten) und der aggregierten Experteninformationen wurden zukünftige Trendwirkungslinien konstruiert. Die Ergebnisse zeigten, dass Abweichungen vom Ausgangswert und der Trend-Impact-Linie durch den Unterschied zwischen vergangenen und zukünftigen Faktoren und deren Einfluss auf den Obstkonsum verursacht wurden. Die TIA-Linien zeigen, dass die Diskrepanz zwischen den Grenzwerten größer wird, je weiter diese in der Zukunft liegen.
-
-
-
● W. H. G. J. Hennen & J. Benninga (2009) Application of Trend Impact Analysis for predicting future fruit consumption, The Journal of Horticultural Science and Biotechnology, 84:6, 18-21,
https://doi.org/10.1080/14620316.2009.11512589
METHODS:
● Employing trend analysis in environmental research and policy – a methods report
● What is Trend Analysis
https://www.igi-global.com/dictionary/trend-analysis/39116
● Trend Analysis: What Is It and Why Is It Important?
https://365datascience.com/trending/trend-analysis/
-
-